Kurzbeschreibung
Der Soziologieprofessor Morrie Schwartz erfährt, dass er höchstens   noch zwei Jahre zu leben hat. Die Diagnose, eine schwere Erkrankung des   Nervensystems, lässt keine Hoffnung auf Heilung. Statt darüber zu   verzweifeln und sich ganz in sich selbst zurückzuziehen, macht Morrie es   sich zur Aufgabe, seine letzten Monate so sinnvoll und produktiv wie   möglich zu verbringen. Während er den schleichenden Verfall seines   Körpers erlebt, sprüht sein Geist vor Ideen. Sein Leben war immer vom   Mitgefühl für andere bestimmt, und auch jetzt möchte er andere Menschen   an seiner Erfahrung Teil haben lassen: an seiner Lebenserfahrung ebenso   wie an der Erfahrung, dem Tod entgegen zu gehen, die ihn viele neue   Einsichten über das Leben gewinnen lässt. Den Kontakt zu seinem  Lieblingsprofessor hatte der erfolgreiche  Sportjournalist Mitch Albom  eigentlich aufrecht erhalten wollen.  Sechzehn Jahre nach seinem  Collegeabschluss erfährt er durch Zufall von  Morries schwerer Krankheit  und stattet dem alten Herrn einen Besuch  ab. Ein Pflichttermin in dem  prall gefüllten Kalender des Journalisten,  der im Laufe der Zeit seine  Träume gegen ein gut bezahltes Leben im  fünften Gang eingetauscht hatte.  Mitch verlässt das Haus tief  beeindruckt von der Gelassenheit, ja sogar  Heiterkeit, mit der Morrie  seine Krankheit erlebt und seinem Tod  entgegensieht – dieser feiert zum  Beispiel seine Beerdigung zu  Lebzeiten, um die Trauer und die ihm  gebührende Anerkennung persönlich  zu erfahren.
Durch einen Streik an seiner Arbeit gehindert und zum Nachdenken gebracht, macht sich Mitch ein zweites Mal und schließlich regelmäßig jeden Dienstag auf den Weg zu seinem wiedergefundenen Professor. So beginnt der letzte gemeinsame Kurs. Die Gesprächsthemen zwischen Lehrer und Schüler berühren die fundamentalen Fragen unseres Daseins: Es geht um das Leben und seinen Sinn, das Sterben, die Liebe, den Erfolg, Gefühle wie Reue und Selbstmitleid, Familie, das Älterwerden …
Durch einen Streik an seiner Arbeit gehindert und zum Nachdenken gebracht, macht sich Mitch ein zweites Mal und schließlich regelmäßig jeden Dienstag auf den Weg zu seinem wiedergefundenen Professor. So beginnt der letzte gemeinsame Kurs. Die Gesprächsthemen zwischen Lehrer und Schüler berühren die fundamentalen Fragen unseres Daseins: Es geht um das Leben und seinen Sinn, das Sterben, die Liebe, den Erfolg, Gefühle wie Reue und Selbstmitleid, Familie, das Älterwerden …
Klappentext
»Selten gibt es Bücher, die in so bestechender Klarheit und   ungekünstelter Schlichtheit wiedergeben, worum es wirklich im Leben   geht. Hier spricht der kleine Prinz, nachdem er erwachsen geworden ist.«
Hamburger Abendblatt”Mitch Alboms “Dienstags bei Morrie” bringt Licht ins Dunkel der menschlichen Seele.”
Style
Hamburger Abendblatt”Mitch Alboms “Dienstags bei Morrie” bringt Licht ins Dunkel der menschlichen Seele.”
Style
Über den Autor
Mitch Albom begeisterte mit seinen Büchern “Dienstags bei Morrie” und   “Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen” weltweit unzählige   Leserinnen und Leser. Seine Bücher wurden in 36 Sprachen übersetzt und   waren Nummer-1-Bestseller. Er lebt mit seiner Frau Janine in Michigan.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen